Niedersachen klar Logo

Allgemeiner Teil


Was ein Schüler [1] lernt

„Schüler, die wir ermutigen,
lernen Selbstvertrauen.
Schüler, denen wir mit Toleranz begegnen,
lernen Offenheit.
Schüler, die Aufrichtigkeit erleben,
lernen Achtung.

Schüler, denen wir Zuneigung schenken,
lernen Freundschaft.
Schüler, denen wir Geborgenheit geben,
lernen Vertrauen.
Schüler, die so leben und lernen,
werden selbstbewusst und offen
in die Welt hinaus gehen.“

(unbekannter Verfasser)


In der Schule mit dem Förderschwerpunkt Sehen wird nach den curricularen Vorgaben der Allgemeinen Schulen und der Förderschule Schwerpunkt Lernen des Landes Niedersachsen unterrichtet. In den Schuljahrgängen 1 - 10 bestehen die Klassen aus bis zu 8 Schülerinnen und Schülern. Der Unterricht richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Sehbeeinträchtigung, hochgradiger Sehbeeinträchtigung und Blindheit.

Bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sehen steht die intensive Nutzung des Tast-, Hör- und Geruchssinns im Vordergrund. Neben anderen modernen Unterrichtsprinzipien ist der Unterricht daher verstärkt auf dem Prinzip der Anschauung aufgebaut. Das LBZB verfügt über ein breites Angebot an Lehr- und Lernmitteln, welches auf den Unterstützungsbedarf bei Blindheit als auch bei Sehbeeinträchtigung ausgerichtet ist. Dazu zählen u.a.:

  • tastbare Landkarten und verschiedenste taktile Gegenstände
  • Punktschriftbücher
  • vergrößerte und farbige Kopien
  • Einsatz von Schwellfolien für z. B. Tabellen und Diagramme
  • elektronische und optische Hilfsmittel
  • Einsatz von Schwellkopien für Mathematik und andere Fächer

___________________________________
[1] Mit dem Begriff „Schüler“ sind in diesem Gedicht selbstverständlich auch die Schülerinnen gemeint.


Schülerinnen und Schüler mit einer Sehbeeinträchtigung können die Schwarzschrift erlernen, Kinder und Jugendliche mit einer hochgradigen Sehbeeinträchtigung und Blindheit erlernen die Punktschrift. Im Folgenden ist ein Braille-Alphabet abgebildet:

Das deutsche Braille-Alphabet Bildrechte: LBZB
Das deutsche Braille-Alphabet

In der Primarstufe und der Sekundarstufe I wird nach den curricularen Vorgaben der Allgemeinen Schulen des Landes Niedersachsen unterrichtet. Blinde und sehbeeinträchtigte Schülerinnen und Schüler werden entsprechend des Förderschwerpunkts Sehen gemeinsam unterrichtet.

Darüber hinaus haben Schülerinnen und Schüler am LBZB die Möglichkeit, verschiedene Zusatzangebote wahrzunehmen, wie beispielsweise den Unterricht in lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF), in Orientierung und Mobilität (O&M), Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Musiktherapie, Kunstpsychotherapie, Diagnostik und optisch-elektronische Hilfsmittelberatung, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, tiergestützter Pädagogik sowie Instrumental- und Schwimmunterricht. Dieses kann unterrichtsbegleitend oder auch am Nachmittag nach Unterrichtsschluss geschehen.

Der Unterricht der Primarstufe und der Sekundarstufe I erfolgt als Ganztagesangebot. In der Primarstufe beginnt der Unterricht um 8:35 Uhr. Bereits ab 7:45 Uhr finden jedoch auch Angebote zur musikalischen, therapeutischen und fachlichen Förderung statt. Die Sekundarstufe I beginnt um 7:45 Uhr mit der ersten Unterrichtsstunde. Von Montag bis Donnerstag endet der Schultag um 14.30 Uhr, am Freitag um 13:00 Uhr nach dem Mittagessen. Hier eine Übersicht:


1. Stunde
07:45 – 08:30 Uhr
2. Stunde
08:35 – 09:20 Uhr
3. Stunde
09:25 – 10:10 Uhr
Frühstückspause
4. Stunde
10:35 – 11:20 Uhr
5. Stunde
11:25 – 12:10 Uhr
6. Stunde
Mittagspause
7. Stunde
13:00 – 13:45 Uhr
8. Stunde
13:45 – 14:30 Uhr


Ein Teil der Schülerinnen und Schüler fahren als Tagesschüler täglich nach Hause zu ihren Familien, andere wohnen innerhalb der Woche im Internat. Die Schülerinnen und Schüler verbringen ihre Pausen in der Klasse, auf den Pausenfluren, dem Außengelände oder in dem für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe eingerichteten Pausenraum.

In der Mittagspause gehen die Schülerinnen und Schüler in der Regel in den Speisesaal, der hauseigenen Mensa, in der vor Ort frisch zubereitete Mahlzeiten angeboten werden. Ein wöchentlich wechselnder Speiseplan ermöglicht die Auswahl aus einem Angebot von verschiedenen Menüs. Es werden täglich sowohl vegetarische Speisen als auch Gerichte ohne Schweinefleisch zubereitet. Den Speiseplan kann man der Homepage entnehmen . Die jüngsten[Startseite im rechten Infokasten] Schülerinnen und Schüler essen oft noch im Schulbereich im Klassenverband und erhalten dort eine intensivere Begleitung und Unterstützung.

Aufgrund des großen Einzugsgebiets der Schule wird die Schülerbeförderung mit Taxen und Kleinbussen über die Landkreise/Städte organisiert. Für Schülerinnen und Schülern mit sehr weiten Anfahrtswegen besteht die Möglichkeit der Internatsunterbringung. Informationen zu der Internatsunterbringung finden Sie hier: [Link]

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln