Primarstufe
Der Stundenplan umfasst die Fächer der Stundentafel für die Grundschule.
Im Folgenden ist ein Beispiel für einen Stundenplan einer Schülerin der Klasse E 2 dargestellt:
Im Schreibleseunterricht der ersten Schuljahre lernen die Schülerinnen und Schüler die Brailleschrift oder die Schwarzschrift (= die normale, mit den Augen zu lesende Schrift). In der Brailleschrift wird jedes Schriftzeichen in ein erhabenes Zeichen umgesetzt, das mit der Fingerkuppe ertastet wird. Geschrieben wird mit einer Punktschriftmaschine oder später mit dem PC, an den eine Braillezeile angeschlossen wird. Nach Möglichkeit lernen die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 das Schreiben mit der normalen Tastatur im 10-Finger-System am Computer. Das Lesen wird unterstützt durch einen Screenreader und durch die Nutzung von Vergrößerungssoftware bzw. durch den Einsatz einer Braillezeile.
FördermaßnahmenDamit unsere Schülerinnen und Schüler einen für ihre Leistungsfähigkeit optimierten Unterricht erhalten, werden sie durch folgende Maßnahmen und Hilfsmittel unterstützt:
Maßnahmen:
- Förderunterricht
- kleine Lerngruppen mit max. 8 Schülerinnen und Schülern
- lichtoptimierte Räumlichkeiten
- strukturierter Arbeitsbereich
- Lerninhalte, die auf die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet sind
- spielerische Herangehensweise zur Erarbeitung von Lerninhalten
- Einbeziehung von Ritualen in den Tagesablauf
- Unterstützung beim Aufbau sozialer Beziehungen
Benötigte Hilfsmittel:
- Bildschirmlesegeräte
- Perkins-Brailler (Punktschriftmaschinen)
- taktile Materialien
- Computer
- auditive Hilfsmittel (z.B. Tiptoi) u. a.
Den Rahmen für die Lern- und Leistungsentwicklung in der Primarstufe gibt der Erlass des Kultusministeriums „Die Arbeit in der Grundschule" durch folgende Punkte vor:
Förderpläne
Förderpläne dokumentieren den individuellen Lernfortschritt eines Kindes. Sie werden fortlaufend aktualisiert und enthalten Aussagen zur Lernausgangslage, zur Methodenkompetenz, zu zukünftig angestrebten Zielen und Maßnahmen, mit deren Hilfe die Ziele erreicht werden sollen und zur Beschreibung und Einschätzung des Fördererfolgs.
Zeugnisse
Unmittelbare Schülerbeobachtungen sowie mündliche, schriftliche und fachspezifische Lernzielkontrollen bilden die Grundlage für die Zeugnisse. Die Zeugnisse der Primarstufe entsprechen den Zeugnissen der Allgemeinen Schule.
Elternarbeit
Klassen- sowie Fachlehrerinnen und -lehrer stehen im regelmäßigen Austausch mit den Erziehungsberechtigten. Dies geschieht durch
- persönliche oder telefonische Elterngespräche (an Elternsprechtagen oder ggf. zu anderen Terminen)
- Elternabende
- Informationsbriefe und E-Mails
- Unterrichtshospitationen (nach Absprache)
- Mitteilungsmappen oder Schulplaner
Das LBZB verfügt über mehrere hauseigene Fahrzeuge und Busse, die für Ausflüge bzw. den Besuch außerschulischer Lernorte in Anspruch genommen werden, wie beispielsweise:
- Park der Sinne
- Zoo Hannover
- Innenstadt von Hannover
- Bahnhof
- Maschsee
- Theater
- Bauernhof
- Weihnachtsmarkt