Förderschule Schwerpunkt Sehen (Blinde) und Geistige Entwicklung
Einleitende Worte Pädagogisches Konzept Tagesstruktur am Landesbildungszentrum für Blinde Orientierung & Mobilität (O&M) - vernetzt im Unterricht Interdisziplinäre Zusammenarbeit Therapie und Unterricht Übernachtungsfeste, Klassenfahrten & Co. Jahreszeitenfeste Chor Konzerte und Workshops Snoezelen Hausunterricht Tag der offenen Tür Förderschule Schwerpunkt Sehen (Blinde) und Geistige Entwicklung In der Förderschule Schwerpunkt Sehen (Blinde) und Geistige Entwicklung werden Kinder und Jugendliche unterrichtet, die neben ihrer Sehschädigung in ihrer geistigen Entwicklung beeinträchtigt sind. Oftmals bestehen weitere, die gesamte Entwicklung beeinflussende Schädigungen, z. B. im körperlichen oder sprachlichen Bereich, die ein auf die jeweils individuellen Lernvoraussetzungen abgestimmtes Förderkonzept nötig machen.
Bildrechte: LBZB
Wir sind am Dienstag den 24.09.2019 zur Üstra gefahren. Es sind 2 Klassen mitgefahren. Wir sind mit dem grünen Caddy und dem gelben Caddy zum Treffpunkt gefahren. Als wir angekommen waren, durften wir uns die Straßenbahnen angucken. mehr
Bildrechte: LBZB
Liebe Besucherin, lieber Besucher, schön, dass Sie sich für unsere Arbeit an der Schule mit dem Schwerpunkt Sehen (Blinde) und Geistige Entwicklung interessieren! mehr
Bildrechte: LBZB
Pädagogische Grundsätze der Abteilung Sehen (Blinde) und Geistige Entwicklung des Landesbildungszentrums für Blinde in Hannover mehr
Bildrechte: Pixabay
Tagesstruktur am Landesbildungszentrum für Blinde in Hannover Förderschule Sehen (Blinde) und Geistige Entwicklung mehr
Bildrechte: Sabine Dochow
Sich in seiner näheren Umgebung orientieren zu können, ist eine wesentliche Voraussetzung um in alltäglichen Situationen und Herausforderungen selbstständig handeln zu können. Deshalb sind Prinzipien von Orientierung & Mobilität durchgängig im Schulalltag des LBZB verankert ... mehr
Bildrechte: Pixabay
Ein regelmäßiger Austausch zwischen den Mitarbeiter*innen aus Schule, Internaten sowie Therapeut*innen und Fachleuten findet individuell für jeden Schüler und jede Schülerin statt. Diese intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten bildet eine wichtige Voraussetzung für die Förderung ... mehr
Bildrechte: Pixabay
Die unterschiedlichen Förder- bzw. Unterstützungsbedarfe unserer Schüler*innen erfordern eine umfassende individuelle Förderung auf der Basis einer stetig aktualisierten Diagnostik. Dazu gehören auch einzeltherapeutische Maßnahmen, die mit der unterrichtlichen Förderung eng verzahnt sind. mehr
Bildrechte: Pixabay
Übernachtungsfeste und Klassenfahrten sind wichtige und ganz besondere Möglichkeiten, vielfältige Erfahrungen außerhalb des regulären Unterrichts zu machen. Abhängig von den jeweils individuellen Bedarfen und Wünschen und in enger Absprache mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten, können und werden... mehr
Bildrechte: Sabine Dochow
Das Schulleben wird durch jahreszeitliche Feste strukturiert. Sie bieten vielen Schülerinnen und Schülern Orientierung im Jahresablauf. Jeder Schüler/jede Schülerin hat die Möglichkeit zur Programmgestaltung beizutragen. Neben individuellen Beiträgen sorgen gemeinsames Singen und Tanzen für ein... mehr
Bildrechte: Pixabay
Der Chor ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Stundenplans. Teilnehmen können alle interessierten Schüler*innen jeder Jahrgangsstufe, frei nach dem Motto „Dabeisein ist alles“. mehr
Bildrechte: Pixabay
Regelmäßig besuchen uns u.a. junge Künstler*innen der Yehudi-Menuhin-Stiftung „Live Music Now“, Spitzenmusiker*innen des Projektes „Rhapsody in School“ sowie Musiker*innen der NDR-Radiophilharmonie und des Niedersächsischen Staatsorchesters unsere Schule und begeistern mit ihrer ... mehr
Bildrechte: Pixabay
Das in den 70er Jahren entwickelte Konzept des Snoezelen (sprich: „snuselen“) bietet in einer angenehmen und geborgenen Atmosphäre die Möglichkeit zur Verbesserung der sensitiven Wahrnehmung und bietet zugleich Entspannung. mehr
Bildrechte: Pixabay
Manchmal ist es Schülern und Schülerinnen gesundheitsbedingt nicht möglich einen gesamten Schultag (Ganztag) in der Schule zu bestehen. In diesen besonderen Fällen ist es möglich, eine tägliche Schulzeitverkürzung zu beantragen. mehr
Bildrechte: Sabine Dochow
Das LBZB Hannover bietet allen Interessierten die Möglichkeit zu einem „Tag der offenen Tür“. Dieser findet in der Regel alle zwei Jahre im Spätsommer/Herbst statt. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit die Einrichtung kennenzulernen. Sie können die Schule und das weitläufige Außengelände ... mehr