Aktuelle Termine der FEB
Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen per Mail an: M.Niszczak@LBZB.de
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den Namen des zuständigen FEB-Mitarbeitenden an.
August 2025 | Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es .. |
Mittwoch, 20.08.2025 |
Dienstbesprechung FEB | |||
Freitag, 22.08.2025 10.00 - 17.00 Uhr |
Fortbildung für Eltern, Sorgeberechtigte und Fachkräfte am Landesbildungszentrum für Blinde: In Bewegung kommen - Förderung der Körperwahrnehmung und der motorischen Entwicklung als Grundlage zum Erlernen von O&M-Techniken |
überregional | 02.07.2025 | In dieser Fortbildungsveranstaltung möchten wir Ihnen theoretisch und praktisch Tipps zur Förderung der Körperwahrnehmung und Bewegungsentwicklung von Kindern mit einer hochgradigen Sehbeeinträchtigung/Blindheit sowie mehrfachen Beeinträchtigungen vermitteln. Wie kann ich die Orientierungsfähigkeit dieser Kinder durch Bewegung fördern und so eine größere Selbstständigkeit ermöglichen? Warum sind kindliche Bewegungserfahrungen und der Erwerb von Bewegungskompetenzen als Voraussetzung für das Erlernen von Techniken der Orientierung & Mobilität so wichtig? Neben einem ausführlichen Informationsteil können Sie dies praktisch in einer Bewegungslandschaft unter der Bedingung von Blindheit und mehrfacher Beeinträchtigung selbst erleben. |
Dienstag, 26.08.2025 19.00 - 20.30 Uhr |
Online-Elternabend/ Fortbildung für Fachkräfte - online: "Taktile Wahrnehmung - Tasterfahrungen ermöglichen" | überregional | 12.08.2025 | Die Welt zu berühren, zu betasten und zu (be-)greifen ist für Kinder mit Blindheit oder hochgradiger Sehbeeinträchtigung eine sehr wichtige Grundlage. Wir wollen daher an diesem Abend folgende Themen mit vielen praktischen Beispielen besprechen: • Die Tastwahrnehmung als Lernvoraussetzung • Förderideen für jedes Entwicklungsalter • Materialideen • für alle Interessierten: Ausblick auf das Vermitteln der Brailleschrift in der (Vor-)Schulzeit |
September 2025 | Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
Donnerstag, 04.09.2025 10.00-15.00 Uhr |
Thementag "Aktives Lernen" | Oldenburg | 21.08.2025 | Das Konzept des "Aktiven Lernens" wurde von Lilli Nielsen entwickelt. Ziel des Konzeptes ist die Anregung zum selbständigen Spielen und Lernen. Es ist für kleine Kinder sowie Kinder mit mehrfachen Beeinträchtigungen geeignet. Beim Thementag für Familien und Fachkräfte können im Rahmen einer "Ausstellung" verschiedene Fördermaterialien zum "Aktiven Lernen" ausprobiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern und Fachkräften. |
Dienstag, 09.09.2025 19.00 - 21.00 Uhr |
Online-Elternabend: "Auf dem Weg in die Schule" | überregional | 26.08.2025 |
Dieser Online-Elternabend richtet sich an FEB-Familien, deren Kind zum Schuljahr 2026/2027 oder zum Schuljahr 2027/2028 schulpflichtig wird. An diesem Abend informieren wir Sie darüber, wann Sie ihr Kind an der Schule anmelden müssen. Anschließend werden alle weiteren Schritte bis zur Einschulung erklärt. Außerdem werden die verschiedenen Möglichkeiten der Beschulung für Kinder mit Blindheit oder hochgradiger Sehbeeinträchtigung im Land Niedersachsen sowie die Arbeit der Mobilen Dienste Sehen näher erläutert. Auch wird es Zeit für Fragen und einen Austausch untereinander geben. |
Sonntag, 14.09.2025 10:00 - 17:00 Uhr |
38. Entdeckertag der Region Hannover | überregional | keine Anmeldung erforderlich |
Traditionell im September lädt das Bildungszentrum für Blinde in Hannover die Öffentlichkeit, Freundinnen und Nachbarn zum Tag der offenen Tür ein. Im Zuge des Regionsentdeckertages soll auch in diesem Jahr unter dem Motto „Erfahrungen mit allen Sinnen - Sehen - Hören - Fühlen im LBZB“ bei verschiedenen Info- und Mitmachständen oder Vorträgen und Workshops ein Blick hinter die Kulissen der Arbeit im LBZB Hannover ermöglicht werden. Weitere Informationenzum 38. Entdeckertag |
Mittwoch, 17.09.2025 |
Dienstbesprechung FEB | intern | ||
Mittwoch, 24.09.2025 10.00 - 14.00 Uhr |
Thementag: "Aktives Lernen" | Buxtehude | 10.09.2025 | Das Konzept des "Aktiven Lernens" wurde von Lilli Nielsen entwickelt. Ziel des Konzeptes ist die Anregung zum selbständigen Spielen und Lernen. Es ist für kleine Kinder sowie Kinder mit mehrfachen Beeinträchtigungen geeignet. Beim Thementag für Familien und Fachkräfte können im Rahmen einer "Ausstellung" verschiedene Fördermaterialien zum "Aktiven Lernens" ausprobiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern und Fachkräften. |
Dienstag, 30.09.2025 19.00 - 20.30 Uhr |
Kitanetzwerk online: "Auf dem Weg in die Schule - Ablauf und vorschulische Arbeit in der Kita mit einem Kind mit hochgradiger Sehbeeinträchtigung oder Blindheit" | überregional | 16.09.2025 | Die Teilnehmenden sollen in dieser Veranstaltung Informationen zum Ablauf behördlicher Formalitäten im Vorfeld der Einschulung von Kindern mit einer hochgradigen Sehbeeinträchtigung/Blindheit erhalten sowie Möglichkeiten der Beschulung kennenlernen (inklusiv/exklusiv). Im zweiten Teil der Veranstaltung möchten wir mit den Teilnehmenden über die Umsetzung der vorschulischen Arbeit in den Kindertagesstätten in den Austausch kommen. Die Moderierenden geben praktische Impulse und stellen Beispiele vor. Geeignet ist die Veranstaltung für alle Mitarbeitenden in Kindertagesstätten, die ein Kind im Vorschulalter mit einer hochgradigen Sehbeeinträchtigung oder Blindheit pädagogisch begleiten. |
Oktober 2025 | Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
Mittwoch, 08.10.2025 10.00-15.00 Uhr |
Thementag "Unterstützte Kommunikation" | Hannover | 24.09.2025 | An diesem "Thementag" stellen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation vor. Dabei geht es sowohl um nicht-elektronische Möglichkeiten (Bezugsobjekte, Körpernahe Gebärden, ...), als auch und um elektronische Hilfsmittel (Big Mac, Stepbystep, ...). |
Herbstferien | ||||
November 2025 | Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
Dienstag, 18.11.2025 19.00 - 20.30 Uhr |
Kreativer Elternabend online: Abenteuer erleben mit "Labyrinthgeschichten" | überregional | 03.11.2025 | Beim kreativen Elternabend online basteln Eltern gemeinsam mit anderen Eltern ein Fördermaterial vor dem Bildschirm. Dieses Mal möchten wir mit Ihnen eine "Labyrinthgeschichte" basteln. Das Material soll Kinder mit einer hochgradigen Sehbeeinträchtigung/Blindheit neugierig auf den Inhalt einer Geschichte machen und diese taktil erfahrbar werden lassen. Die Veranstaltung ist für Eltern von Kindern mit einer hochgradigen Sehbeeinträchtigung oder Blindheit im Kindergartenalter geeignet, die bereits Tasterfahrungen gesammelt haben und einfache Geschichten mögen. |
Mittwoch, 19.11.2025 |
Dienstbesprechung FEB | intern | ||
Samstag, 29.11.2025 10.00 - 13.00 Uhr |
Eltern-Kind-Treffen in Braunschweig: "Taktile Wahrnehmung in der Praxis - Wir machen erste Erfahrungen mit Knetmasse" |
überregional | 30.09.2025 | Bei diesem Eltern-Kind-Treffen können die FEB-Kinder durch Ertasten, Formen, Rollen und Ausstechen die Materialien Knete, Salzteig und Modeliermasse kennenlernen. Gemeinsam mit Eltern und Geschwisterkindern experimentieren wir mit den Materialien, unseren Händen und "Werkzeugen". Das Angebot richtet sich an ALLE FEB-Familien. Vorerfahrungen und besondere Fähigkeiten sind nicht erforderlich. |
Dezember 2025 | Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
Donnerstag, 04.12.2025 19.00 - 20.30 Uhr |
Online-Elternabend/ Fortbildung für Fachkräfte - online: "Visuelle Förderung" | überregional | 20.11.2025 | Eltern und pädagogische Fachkräfte bewegt oft die Frage, wie sie das Sehen „ihrer“ Kinder mit einer Sehbeeinträchtigung unterstützen und fördern können. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung möchten wir einführend über unterschiedliche Funktionen des Sehens informieren. Anschließend wollen wir viele Ideen geben, wie visuelle Förderung im Alltag und Fördersituationen gestaltet werden kann. |
Mittwoch, 17.12.2025 |
Dienstbesprechung FEB | intern | ||