Aktuelle Termine der FEB 2026
Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen per Mail an: M.Niszczak@LBZB.de
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den Namen des zuständigen FEB-Mitarbeitenden an.
| Januar 2026 |
Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
| Montag 22.12.2025 - Montag, 05.01.2026 |
Niedersächsische Weihnachtsferien |
|||
| Mittwoch, 21.01.2026 |
Dienstbesprechung FEB |
|||
| Dienstag, 27.01.2026 19:00 - 20:30 Uhr |
Online-Elternabend/ Fortbildung für Fachkräfte - online: "Einführung in das Aktive Lernen" |
überregional |
13.01.2026 |
Der Ansatz des Active Learning ist von der dänischen Pädagogin Lilli Nielsen über Jahrzehnte entwickelt worden. Es ist ein offenes Konzept, das sich in der Praxis immer weiterentwickelt. Lilli Nielsen verfasste verschiedene Bücher und Aufsätze über Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und entwickelte eine Reihe unterschiedlicher Fördermaterialien. Zentraler Ansatz ihrer Arbeiten ist die Idee von Lernen durch Eigentätigkeit. Die Grundlagen dieses Konzepts sollen im Rahmen dieses Informationsabends mit Bild- und Videobeispielen vorgestellt werden. |
| Februar 2026 |
Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
| Montag, 02.02.2026 - Dienstag, 03.02.2026 |
Niedersächsische Winterferien |
|||
| Mittwoch, 04.02.2026 - Donnerstag, 05.02.2026 |
Klausurtagung FEB |
|||
| Dienstag, 10.02.2026 19:00 - 20:30 Uhr |
Online-Elternabend/ Fortbildung für Fachkräfte - online: "Beleuchtung als visueller Förderfaktor" |
überregional |
27.01.2026 | Die vorherrschenden Lichtverhältnisse beeinflussen die Sehleistung entscheidend. Ungünstige Lichtverhältnisse können das individuelle Sehvermögen drastisch herabsetzen. Die Auswahl der Beleuchtung muss deshalb auf den individuellen Bedarf angepasst werden. Bei einer guten Beleuchtung kommt es nicht nur darauf an, die Leuchten durchdacht zu positionieren, sondern auch die passende Beleuchtungsstärke und Lichtfarbe auszuwählen. An diesem Abend erfahren Sie, welche Arten von Leuchten und Lichtgestaltung für eine sehbehindertengerechte Raumbeleuchtung besonders empfehlenswert sind. |
| Mittwoch, 18.02.2026 |
Dienstbesprechung FEB |
|||
| Dienstag, 24.02.2026 10:00 - 13:00 Uhr |
Thementag "Umfeldgestaltung für Kinder mit hochgradiger Sehbeeinträchtigung oder Blindheit" |
Hannover-Braunschweig |
10.02.2026 | Im Rahmen dieses Thementages bieten wir die Gelegenheit, durch praktische Selbsterfahrung wertvolle Einblicke in die Umfeldgestaltung für Menschen mit Sehschädigung zu gewinnen. Dieses Angebot richtet sich an alle, die mehr über barrierefreie Gestaltung lernen möchten. Barrierefreie Gestaltung schafft die Voraussetzungen, damit Menschen mit Sehbeeinträchtigung am Unterricht teilnehmen, den Alltag besser bewältigen und sich sicherer orientieren können. Ein besonderer Bestandteil dieses Angebots ist die praktische Erfahrung unter Augenbinde, bei der Sie selbst nachempfinden können, wie hilfreich eine überlegte Umfeldgestaltung ist. |
| Mittwoch, 25.02.2026 14:30 - 17:30 Uhr |
Thementag "Aktives Lernen" | Braunschweig | 11.02.2026 | Das Konzept des "Aktiven Lernens" wurde von Lilli Nielsen entwickelt. Ziel des Konzeptes ist die Anregung zum selbständigen Spielen und Lernen. Es ist für kleine Kinder sowie für Kinder mit mehrfachen Beeinträchtigungen geeignet. Beim Thementag für Familien und Fachkräfte können im Rahmen einer "Ausstellung" verschiedene Fördermaterialien zum "Aktiven Lernen" ausprobiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern und Fachkräften. |
| März 2026 |
Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
| Mittwoch, 04.03.2026 11:00 - 14:00 Uhr |
Thementag "Fühl- und Bilderbücher für Kinder mit Blindheit oder hochgradiger Sehbeeinträchtigung" |
Oldenburg |
18.02.2026 |
An diesem Tag findet eine Ausstellung verschiedener Fühl- und Bilderbücher in der Außenstelle in Oldenburg statt. Diese werden an Thementischen präsentiert und beinhalten sowohl Aktivitätenbücher als auch Bücher, die im vorschulischen Bereich eingesetzt werden. Die Angebote sind für Kinder zwischen 6 Monaten und 6 Jahren sowie für Kinder mit weiteren Beeinträchtigungen geeignet. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass Familien und Fachkräfte in den Austausch kommen. |
| Donnerstag, 05.03.2026 19:00 - 20:30 Uhr |
Online-Elternabend/ Fortbildung für Fachkräfte - online: „Die Welt wahrnehmen, begreifen und verstehen - Begriffsbildung bei Kindern mit einer hochgradigen Sehbeeinträchtigung oder Blindheit“ |
überregional |
19.02.2026 |
Kinder lernen die Welt kennen, indem sie zu ihr Kontakt aufnehmen. Dabei spielt die menschliche Wahrnehmung eine entscheidende Rolle. Mithilfe unserer Fähigkeiten zum Fühlen, Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Bewegen nehmen wir Reize und Informationen aus unserer Umgebung auf. So lernen wir Personen, Situationen und Dinge kennen. Wir füllen sie mit Gefühlen und Bedeutung. So entstehen erste Begriffe und - darauf aufbauend - später erste Worte. Kinder mit einer hochgradigen Sehbeeinträchtigung oder Blindheit lernen die Welt nach den gleichen Grundsätzen kennen wie sehende Kinder. Wir möchten Ihnen anhand alltäglicher Situationen zeigen, wie Sie die Begriffsbildung bei Ihrem Kind fördern können. |
| Samstag, 14.03.2026 10:00 - 14:00 Uhr |
Thementag "Fördermaterialien für Kinder mit Blindheit oder hochgradiger Sehbeeinträchtigung erkunden und herstellen" |
Osnabrück |
14.02.2026 |
Spezifische Fördermaterialien für Kinder mit Blindheit oder hochgradiger Sehbeeinträchtigung (z. B. Tastbrett, Topper, Fühlbuch, Tagesplan, erstes Würfelspiel) werden erklärt, gesichtet und ausprobiert. Bei Bedarf kann im Anschluss ein spezifisches Fördermaterial entsprechend des Entwicklungsstandes des Kindes unter geringer Kostenbeteiligung selbst hergestellt werden. |
| Mittwoch, 18.03.2026 |
Dienstbesprechung FEB |
|||
| Montag, 23.03.2026 - Dienstag, 07.04.2026 | Niedersächsische Osterferien | |||
| April 2026 |
Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
| Freitag, 10.04.2026 10:00 - 14:00 Uhr |
Thementag "Aktives Lernen" |
Buxtehude |
20.03.2026 |
Das Konzept des "Aktiven Lernens" wurde von Lilli Nielsen entwickelt. Ziel des Konzeptes ist die Anregung zum selbständigen Spielen und Lernen. Es ist für kleine Kinder sowie Kinder mit mehrfachen Beeinträchtigungen geeignet. Beim Thementag für Familien und Fachkräfte können im Rahmen einer "Ausstellung" verschiedene Fördermaterialien zum "Aktiven Lernen" ausprobiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern und Fachkräften. |
| Mittwoch, 15.04.2026 |
Dienstbesprechung FEB |
|||
| Samstag, 18.04.2026 11:00 - 15:00 Uhr |
Eltern-Kind-Treffen in Braunschweig: Lebenspraktische Fähigkeiten - Den Alltag eigenaktiv mitgestalten bis hin zur Selbständigkeit |
überregional |
15.02.2026 |
Ein Teil-Bereich der "Lebenspraktische Fähigkeiten" ist die "Ernährung". Hier stehen die FEB-Kinder vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Jedes Kind bringt seine ganz eigenen Voraussetzungen mit. Bei diesem Eltern-Kind-Treffen können die FEB-Kinder mit ihren Familien an verschiedenen Stationen den Umgang mit Nahrungsmitteln ausprobieren. Auf dem Programm stehen Wahrnehmung von Nahrungsmitteln mit allen Sinnen, Zubereiten von Speisen und das Essen/ Füttern unter der Simulationsbrille/ Augenbinde. Natürlich gibt es auch spezielle Hilfsmittel zum Ausprobieren. Das Angebot richtet sich an ALLE FEB-Familien. Vorerfahrungen und besondere Fähigkeiten sind nicht erforderlich. Das Eltern-Kind-Treffen wird gemeinsam mit dem Blindenverband Niedersachsen e.V., dem Mobilen Dienst Sehen und Rehalehrenden für Lebenspraktische Fähigkeiten veranstaltet. |
| Montag, 20.04.2026 18:30 - 20:00 Uhr |
Online-Elternabend/ Fortbildung für Fachkräfte - online: Kommunikationsstrategien für Kinder mit Blindheit/ hochgrad. Sehbehinderung und weiteren komplexen Beeinträchtigungen |
überregional |
06.04.2026 |
Interaktion und Kommunikation mit anderen Menschen sind ein menschliches Grundbedürfnis und bilden die Grundlage für kindliche Entwicklungs- und Lernprozesse. Liegen bei Kindern und Jugendlichen Einschränkungen im Sehen und Hören und/oder auch weitere komplexe Beeinträchtigungen vor, kann dies zu gravierenden Auswirkungen in der Entwicklung kommunikativer Kompetenzen führen. Daher sind Betroffene darauf angewiesen, dass ihre individuellen Kommunikationsstrategien frühzeitig erkannt und aufgegriffen werden, um diese schließlich weiterentwickeln zu können. Im Rahmen dieses Online-Angebotes werden folgende Aspekte thematisiert: Besonderheiten in der Kommunikationsentwicklung, Kompetenzen der Kommunikationspartner*innen sowie Kommunikationssysteme. |
| Donnerstag, 23.04.2026 10:00 - 13:00 Uhr |
Thementag "Fühl- und Bilderbücher für Kinder mit Blindheit oder hochgradiger Sehschädigung" |
Osnabrück | 09.04.2026 |
An diesem Tag findet eine Ausstellung verschiedener Fühl- und Bilderbücher in der Außenstelle in Osnabrück statt. Diese werden an Thementischen präsentiert und beinhalten sowohl Aktivitätenbücher als auch Bücher, die im vorschulischen Bereich eingesetzt werden. Die Angebote sind für Kinder zwischen 6 Monaten und 6 Jahren sowie für Kinder mit weiteren Beeinträchtigungen geeignet. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass Familien und Fachkräfte in den Austausch kommen. |
| Samstag, 25.04.2026 10:00 - 13:00 Uhr |
Eltern-Kind-Treffen in Ohrensen (Landkreis Stade): "Begriffsbildung mit allen Sinnen - Tiergestützte Pädagogik auf dem Therapiehof Ohrensen" |
überregional |
10.04.2026 |
Das Eltern - Kind Treffen findet auf dem Therapiehof „Helfende Tiere“ in Ohrensen im Landkreis Stade statt. Hier können die Kinder intensiv verschiedene Nutz- und Haustiere mit allen Sinnen kennenlernen. Eingeladen sind alle Kinder, egal wieviel Hilfe sie brauchen. Geschwisterkinder sind ebenfalls willkommen. Neben der Zeit mit den Tieren gibt es Zeit, andere Eltern mit ihren Kindern kennenzulernen. |
| Mai 2026 |
Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
| Mittwoch, 20.05.2026 |
Dienstbesprechung FEB |
|||
| Juni 2026 |
Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
| Donnerstag, 04.06.2026 19:00 - 20:30 Uhr |
Kitanetzwerk online: "Ein Kind mit Sehbeeinträchtigung bzw. Blindheit neu in meiner (Kita-)Gruppe - was kann ich tun?" |
überregional |
21.05.2026 |
In der Veranstaltungsreihe "Kitanetzwerk online" werden diesmal grundlegende Informationen zur hochgradigen Sehbeeinträchtigung sowie zur Blindheit vermittelt sowie wichtige Hinweise für die Eingewöhnung in die Kindertageseinrichtung abgeleitet. Auch erste Ideen zur Förderung und zur Umfeldgestaltung sowie die Arbeitsweise der FEB werden thematisiert. Außerdem haben Sie Gelegenheit, Fragen aus Ihrer Praxis zu stellen und mit uns zu diskutieren. Die Veranstaltung ist besonders geeignet für alle Mitarbeitenden in Kindertageseinrichtungen, die vor kurzem ein FEB-Kind in ihrer Einrichtung aufgenommen haben bzw. planen demnächst ein FEB-Kind in ihrer Einrichtung aufzunehmen. |
| Samstag, 13.06.2026 10:00 - 13:00 Uhr |
Eltern-Kind-Treffen in Hannover: Gemeinsam in Bewegung kommen |
überregional |
23.05.2026 |
Wir werden an diesem Tag verschiedene Bewegungs-Spiele kennen lernen. Bei diesen Spielen können alle Kinder und ihre Eltern mitmachen - egal wie sie körperlich entwickelt sind. Es gibt Spiele im Liegen, im Sitzen und im Stehen/Laufen. Das macht Spaß und ist gut für die Entwicklung! |
| Mittwoch, 17.06.2026 |
Dienstbesprechung FEB |
|||
| Samstag, 27.06.2026 10:00-15:00 Uhr |
Fortbildung für Eltern und Fachkräfte in der Hollager Mühle in Wallenhorst: "Einführung in grundlegende blindenpädagogische Themen anhand von Selbsterfahrungen unter der Augenbinde" |
überregional |
31.05.2026 |
An diesem Tag werden Eltern und Fachleute mit „typischen“ Themen der Frühförderung von Kindern mit hochgradiger Sehbeeinträchtigung oder Blindheit konfrontiert. Mit Theorie-Inputs, Partnerübungen unter der Simulationsbrille und Reflexionsphasen werden u.a. die Themen Förderung der Wahrnehmung, Begriffsbildung mit allen Sinnen, Orientierung und Mobilität, Lebenspraktische Fertigkeiten, Vorstellung von Hilfsmitteln und ihre Einsatzmöglichkeiten und Möglichkeiten zu einer angemessenen Umfeldgestaltung angesprochen. |
| Juli 2026 |
Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
| Donnerstag, 02.07.2026 - Montag, 10.08.2026 |
Niedersächsische Sommerferien |
|||
| August 2026 |
Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
| Mittwoch, 19.08.2026 |
Dienstbesprechung FEB |
|||
| Donnerstag, 20.08.2026 19:00 - 20:30 Uhr |
Online-Elternabend/ Fortbildung für Fachkräfte - online: "Einführung in die Punktschrift" |
überregional |
23.07.2026 |
Der Online-Abend richtet sich an Eltern und Fachkräfte, die die Punktschrift kennenlernen möchten. Die Veranstaltung besteht aus einer Einführung zum Thema und einem Praxisteil, bei dem die Teilnehmer/innen praktisch tätig werden können. |
| September 2026 |
Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
| Freitag, 04.09.2026 und Samstag, 05.09.2026 |
Thementage mit Hilfsmittelausstellung am Landesbildungszentrum für Blinde in Hannover |
überregional |
21.08.2026 |
Bei dieser Veranstaltung für Eltern und Fachkräfte werden u. a. in Kurzvorträgen und Workshops Informationen zu Themen rund um eine Sehbeeinträchtigung oder Blindheit (s. u.) vermittelt. Darüber hinaus stellen verschiedene Firmen ihre Hilfsmittel vor und stehen Ihnen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Workshop zum Thema "Aktives Lernen": Das Konzept des "Aktiven Lernens" wurde von Lilli Nielsen entwickelt. Ziel des Konzeptes ist die Anregung zum selbständigen Spielen und Lernen. Es ist für kleine Kinder sowie Kinder mit mehrfachen Beeinträchtigungen geeignet. Verschiedene Fördermaterialien zum "Aktiven Lernen" können ausprobiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern und Fachkräften. Workshop zum Thema "Wahrnehmen, Tasten, Begreifen - Förderideen zur taktilen Wahrnehmung und zum taktilen Lernen": Die Welt zu berühren, zu betasten und zu (be-)greifen ist für Kinder mit Blindheit oder hochgradiger Sehbeeinträchtigung eine wichtige Grundlage für das Lernen. Es können verschiedene Fördermaterialien ausprobiert werden, die ... ... es ermöglichen unterschiedliche taktile Wahrnehmungen zu sammeln und zu unterscheiden, ... erste Finger- und Handbewegungen anregen, ... das Wiedererkennen von Materialien durch Tasten fördern, ... das Vergleichen durch Tasten fördern, ... taktiles Erkunden von Details und Funktionsweisen anregen, ... auf die Vermittlung der Brailleschrift vorbereiten. Der Thementag richtet sich an Kinder aller Altersgruppen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. |
| Mittwoch, 09.09.2026 14:00 - 15:30 Uhr |
Kitanetzwerk online: Den Kita-Alltag inklusiv gestalten - Morgenkreis, Tagesplan und Co. |
überregional |
26.08.2026 |
In der Veranstaltungsreihe "Kitanetzwerk online" kommen wir diesmal über eine inklusive Gestaltung des Kita-Alltags im Hinblick auf Kinder mit einer hochgradigen Sehbeeinträchtigung sowie Blindheit ins Gespräch. Wir stellen Ihnen u.a. inklusive Varianten von Tagesplänen sowie praktische Möglichkeiten zur Gestaltung von Morgenkreisen vor. Auch Kriterien für eine barrierefreie Raumgestaltung werden besprochen. Darüber hinaus können Sie eigene Fallbeispiele einbringen. Wir entwickeln dann inklusive Lösungen für Ihre Herausforderungen. |
| Mittwoch, 16.09.2026 |
Dienstbesprechung FEB |
|||
| Montag, 28.09.2026 19:00 - 20:30 Uhr |
Online-Elternabend: "Auf dem Weg in die Schule" |
überregional |
14.09.2026 |
Sicher haben Sie viele Fragen zur Einschulung Ihres Kindes. An diesem Abend erfahren Sie, wann Sie ihr Kind an der Schule anmelden müssen. Alle weiteren Schritte bis zur Einschulung werden Ihnen erklärt. Außerdem werden die verschiedenen Möglichkeiten der Beschulung für Kinder mit Blindheit oder hochgradiger Sehbeeinträchtigung im Land Niedersachsen sowie die Arbeit der Mobilen Dienste Sehen näher erläutert. Auch wird es Zeit für Fragen und einen Austausch untereinander geben. Dieser Online-Elternabend richtet sich an FEB-Familien, deren Kind zum Schuljahr 2027/2028 oder zum Schuljahr 2029/2030 schulpflichtig wird. |
| Oktober 2026 |
Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
| Mittwoch, 07.10.2026 10:00 - 16:00 Uhr |
Fortbildung für Eltern und Fachkräfte am LBZB in Hannover: "Lebenspraktische Fähigkeiten für Kinder mit hochgradiger Sehbeeinträchtigung oder Blindheit" |
überregional |
09.09.2026 |
Wie kann ein Kind mit hochgradiger Sehbeeinträchtigung oder Blindheit selbstständig essen und trinken, sich selbstständig an- und ausziehen, Tätigkeiten der Körperpflege selbstständig durchführen und sich im Tagesablauf selbstständig zurechtfinden? Wir möchten Ihnen an diesem Fortbildungstag zeigen, welche Herangehensweisen/Techniken helfen können, die Selbstständigkeit zu ermöglichen und zu unterstützen. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Situationen unter der Augenbinde auszuprobieren und die Erfahrungen im Anschluss miteinander auszutauschen. Des Weiteren wird es eine Auswahl an verschiedenen Hilfsmitteln geben, die Sie kennenlernen und ausprobieren können. |
| Donnerstag, 08.10.2026 10:00 - 13:00 Uhr |
Thementag "Umfeldgestaltung für Kinder mit hochgradiger Sehbeeinträchtigung oder Blindheit" |
Oldenburg |
24.09.2026 |
Im Rahmen dieses Thementages bieten wir die Gelegenheit, durch praktische Selbsterfahrung wertvolle Einblicke in die Umfeldgestaltung für Menschen mit Sehschädigung zu gewinnen. Dieses Angebot richtet sich an alle, die mehr über barrierefreie Gestaltung lernen möchten. Barrierefreie Gestaltung schafft die Voraussetzungen, damit Menschen mit Sehbeeinträchtigung am Unterricht teilnehmen, den Alltag besser bewältigen und sich sicherer orientieren können. Ein besonderer Bestandteil dieses Angebots ist die praktische Erfahrung unter Augenbinde, bei der Sie selbst nachempfinden können, wie hilfreich eine überlegte Umfeldgestaltung ist. |
| Montag, 12.10.2026 - Samstag, 24.10.2026 |
Niedersächsische Herbstferien |
|||
| Dienstag, 27.10.2026 09:00 - 13:00 Uhr |
Thementag online: "Kommunikation für Kinder mit Blindheit oder hochgradiger Sehbeeinträchtigung und weiteren komplexen Beeinträchtigungen" |
überregional |
29.09.2026 |
Liegen bei Kindern und Jugendlichen Einschränkungen im Sehen und Hören und/oder auch weitere komplexe Beeinträchtigungen vor, kann dies zu gravierenden Auswirkungen in der Entwicklung kommunikativer Kompetenzen führen. Daher sind Betroffene darauf angewiesen, dass ihre individuellen Kommunikationsstrategien frühzeitig erkannt und aufgegriffen werden, um diese schließlich weiterentwickeln zu können. Im Rahmen des Thementages online gibt es folgende Angebote: Videoanalyse zur Ermittlung der kommunikativen Kompetenzen des Kindes (Video müsste vorab zugesendet werden), Beratung von Kommunikationspartner*innen, Beratung zur individuellen Nutzung von Kommunikationssystemen. |
| November 2026 |
Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
| Mittwoch, 04.11.2026 10:00 - 13:00 Uhr |
Thementag "Wahrnehmen, Tasten, Begreifen: Förderideen zur taktilen Wahrnehmung und zum taktilen Lernen" |
Buxtehude |
21.10.2026 |
Die Welt zu berühren, zu betasten und zu (be-)greifen ist für Kinder mit Blindheit oder hochgradiger Sehbeeinträchtigung eine sehr wichtige Grundlage für das Lernen. Beim Thementag für Familien und Fachkräfte können Sie im Rahmen einer "Ausstellung" verschiedene Fördermaterialien ausprobieren, die ... ... es ermöglichen unterschiedliche taktile Wahrnehmungen zu sammeln und zu unterscheiden, ... erste Finger- und Handbewegungen anregen, ... das Wiedererkennen von Materialien durch Tasten fördern, ... das Vergleichen durch Tasten fördern, ... taktiles Erkunden von Details und Funktionsweisen anregen, ... auf die Vermittlung der Brailleschrift vorbereiten. Der Thementag richtet sich an Kinder aller Altersgruppen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. |
| Samstag, 07.11.2026 10:00-15:00 Uhr |
Fortbildung für Eltern und Fachkräfte in der Hollager Mühle in Wallenhorst: "Tasterfahrungen gestalten - mit der Taststraße auf dem Weg zur Brailleschrift" |
überregional |
07.10.2026 |
“Es gibt etwas Wunderbares beim Braillelesen, das sehende Menschen nie kennen werden: Man berührt Worte, die einen berühren” – Jim Fiebig Sehende Kinder entdecken überall Buchstaben und Zahlen: Auf Verpackungen, auf Werbeplakaten, in der TV-Werbung, auf Geräten, Zeitschriften, Comics, auf Spielzeug, Fahrzeugen und Klingelschildern und an vielen weiteren Orten. Braillepunkte sind für kleine Kinder nicht so häufig zu entdecken. Um Kindern erste Tasterfahrungen mit der Brailleschrift zu ermöglichen, sollten ihnen vielfältige Materialien und Zugänge zur Verfügung gestellt werden. Dafür kann man eine 6-Punkt Braille-Schreibmaschine oder einen sogenannten Punktschriftgriffel mit Schreibtafeln verwenden. Prof. Markus Lang entwickelte vor einigen Jahren einen Lehrgang, der besonders für Vorschulkinder geeignet ist. Er nannte diesen Lehrgang „Auf der Taststraße zur Punktschrift.“. Kinder im Vorschulalter können mit diesen Materialen, Tasttechniken und taktile Symbole (Braillepunkte und Formen) spielerisch kennenlernen. Diese und andere Ideen wollen wir in unserem auch für Fachleute zugänglichen Eltern-Kind- Angebot vorstellen. |
| Dienstag, 10.11.2026 19:00 - 20:30 Uhr |
Online-Elternabend/ Fortbildung für Fachkräfte - online: "Kinder mit einer hochgradigen Sehbeeinträchtigung/Blindheit und weiteren schweren mehrfachen Beeinträchtigungen im Alltag fördern - Das kann ich tun!" |
überregional |
27.10.2026 |
Der kindliche Alltag in Familie und Kita bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur individuellen Förderung eines Kindes mit einer hochgradigen Sehbeeinträchtigung/Blindheit und weiteren schweren mehrfachen Beeinträchtigungen. Vieles an Förderung geschieht bereits im Alltag, ohne dass dies als eine spezifische Förderung von den Bezugspersonen wahrgenommen und wertgeschätzt wird. Wir möchten mit Ihnen unterschiedliche Alltagssituationen näher beleuchten und den Blick auf die Möglichkeiten zur Förderung Ihres Kindes lenken und weiten. Sie erhalten viele praktische Ideen, die Sie unkompliziert in Ihren Alltag Zuhause, unterwegs oder in der Kita mit Ihrem Kind ausprobieren können. |
| Mittwoch, 18.11.2026 |
Dienstbesprechung FEB |
|||
| Donnerstag, 19.11.2026 19:00 - 20:30 Uhr |
Kreativer Elternabend online: "Mizo will zählen 1-2-3-4-5" - Eine Geschichte zum Fühlen, Zählen und Vorlesen-Lassen | überregional | 28.10.2026 | Das Fühlbuch "Mizo will zählen 1-2-3-4-5" weckt die Neugier von Kindern mit einer hochgradiger Sehbeeinträchtigung/Blindheit und macht Lust auf das Zählen im Zahlenraum bis 5. Dabei gibt es viel zu entdecken und auch zu lachen. Für Kinder ab ca. 3 Jahren und Erwachsene geeignet. |
| Donnerstag, 26.11.2026 19:00 - 20:30 Uhr |
Online-Elternabend/ Fortbildung für Fachkräfte - online: "Visuelle Förderung mit Tablet und Smartphone" | überregional | 12.11.2026 | In der heutigen Zeit ist in fast jeder Familie/Einrichtung ein Smartphone und ein Tablet vorhanden. Unsere Kinder wachsen mit diesen Medien auf. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung wollen wir Ihnen Apps vorstellen, mit denen das Sehen „Ihrer“ Kinder mit einer Sehbeeinträchtigung gefördert werden kann. Darüber hinaus können diese Apps die Eigenaktivität "Ihrer" Kinder anregen. Auch zeigen wir Apps, die den Alltag mit einer Sehbeeinträchtigung erleichtern können. Sollten Sie bereits Apps einsetzen, freuen wir uns über Ihren Erfahrungsbericht. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder aller Altersgruppen sowie auch an Kinder mit mehrfachen Beeinträchtigungen. |
| Dezember 2026 |
Veranstaltung | Region | Anmeldefrist | Darum geht es ... |
| Mittwoch, 16.12.2026 |
Dienstbesprechung FEB |
|||
| Mittwoch, 23.12.2026 - Samstag, 09.01.2027 |
Niedersächsische Weihnachtsferien |
|||

